 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Mehrseilbetrieb |
|
Hin- und Herbewegen |
Mehrseilig gerillte Trommel und zusätzliche Seilbefestigungen ermöglichen synchrones Anheben. |
|
Ein Seilende wird auf-, das andere abgewickelt. Die Trommel verfügt über eine zweite Seilbefestigung. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Trommelfreilauf |
|
Schlaffseilschalter |
Das Drahtseil kann mit geringem Kraftaufwand von Hand abgezogen werden. |
|
Eine auf dem Drahtseil liegende Rolle löst die Abschaltung nach dem Aufsetzen der Last aus. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Reservehandantrieb |
|
Bremslüftvorrichtung |
Wird eingesetzt, wenn der Betrieb auch bei Stromausfall uneingeschränkt gewährleistet sein muss. |
|
Im Notfall können Lasten mit dem Bremslüfthebel ohne elektrische Energie abgesenkt werden. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Feinhubmotor |
|
Elektronischer Überlastschutz |
Feinhub ermöglicht lastschonendes und exaktes Aufsetzen empfindlicher Lasten. |
|
Die Winde schaltet bei Überlastung automatisch ab. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Bordscheibenvergrösserung |
|
Trommelverlängerung |
Die Seilaufnahme kann bis auf 700 m vergrössert werden. |
|
Vergrössert die Seilaufnahme bei einlagiger Aufwicklung. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Seilandruckrolle |
|
Seilaufspulvorrichtung |
Das Seil wird in die Rillung gedrück und dadurch einwandfrei aufgewickelt. |
|
Um das Seil auch bei mehrlagigem Betrieb auf der ganzen Trommelbreite sauber aufzuwickeln. |
|
|
|